Das Phänomen “Value-Action-Gap”.

Phänomen Action-Value-Gap

Das Value-Action-Gap

beschreibt das Phänomen, bei dem das Verhalten von Menschen nicht im Einklang mit ihren eigentlichen Überzeugungen oder Werten steht.


Selbst wenn die Werbung in der Lage ist, erfolgreich die gewünschten Botschaften klar und prägnant zu kommunizieren, gilt es dennoch, das oft bestehende Gap zwischen der Absicht und der konkreten Handlung zu überwinden.

Fünf Ansätze zur positiven Beeinflussung des Value-Action-Gap im Hinblick auf Nachhaltigkeit:

1. Verbundenheit des Menschen mit der Natur
Nutzen Sie die natürliche Neigung des Menschen, eine emotionale Bindung zur Umwelt aufzubauen, um ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schaffen.

2. Soziales Lernen ermöglichen
Menschen orientieren sich am Verhalten anderer. Nutzen Sie diese Tendenz, indem Sie nachhaltige Praktiken visualisieren und konkrete Beispiele für umweltbewussten Konsum aufzeigen.

3. Legen Sie den Fokus auf die Gegenwart
Da Menschen dazu tendieren, kurzfristige Vorteile gegenüber langfristigen Ergebnissen zu bevorzugen, sollten Nachhaltigkeitsmaßnahmen direkte, sichtbare Effekte bieten.

4. Maßnahmen greifbar machen
Durch die Entwicklung einer klaren "Wenn-Dann"-Strategie steigen die Chancen, das Kommunikationsziel zu erreichen und nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern.

5. Das Gefühl der Kontrolle geben
Es ist wichtig, den Menschen ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu vermitteln, damit sie sich angesichts der Herausforderungen der Nachhaltigkeit nicht überfordert fühlen.


Ich freue mich, wenn wir miteinander sprechen! Über Ihre aktuellen Herausforderungen und Ihre Visionen.

Zurück
Zurück

Fünf Tipps, um Nachhaltigkeit erfolgreich in der Werbung zu positionieren: